专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine zur selbsttätigen Versorgung der Arbeitsstellen dieser Textilmaschine mit einer Einrichtung zum Aufnehmen eines auf eine Kreuzspule aufgelaufenen Fadenendes, mit Einrichtungen zum Wiederanspinnen des Fadenendes an eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie einer Einrichtung zur Übergabe eines angesponnenen Fadens an einen changierenden Fadenführer im Bereich der Arbeitsstelle der Textilmaschine. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Serviceaggregat (16) einen definiert ansteuerbaren, schwenkbar gelagerten Fadenheber (25) mit einem parallel zum changierenden Fadenführer (45) angeordneten Fadenführungselement (40) aufweist, der den Fadenführer (45) der Arbeitsstelle (2) der Textilmaschine (1) bis zur Fadenübergabe abdeckt.
公开号:DE102004002503A1
申请号:DE200410002503
申请日:2004-01-17
公开日:2005-08-04
发明作者:Hans-Willi Esser
申请人:Saurer GmbH and Co KG;
IPC主号:B65H54-00
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft ein Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellendeTextilmaschine gemäß dem Oberbegriffdes Anspruches 1.
[0002] Serviceaggregatezum selbsttätigenVersorgen der Arbeitsstellen von z.B. Offenend-Rotorspinnmaschinensind Stand der Technik und in zahlreichen Schutzrechtsanmeldungenausführlichbeschrieben.
[0003] ImZusammenhang mit der Arbeitsweise solcher Serviceaggregate ist esunter anderem auch bekannt, dass insbesondere beim Wiederanspinneneines neuen Fadens sowie bei dessen Übergabe an die Arbeitsstelleder Textilmaschine verhindert werden muss, dass der neu angesponnenenFaden zu frühdurch den fortlaufend changierenden Fadenführer der Arbeitstelle erfasstwerden kann.
[0004] Esist deshalb üblich,entweder im Bereich der Arbeitsstellen oder am Serviceaggregat spezielle Einrichtungenanzuordnen, die ein versehentliches Erfassen des neu angesponnenenFadens verhindern.
[0005] Inder DE 39 30 136 A1 undder DE 100 51 997A1 sind beispielsweise Arbeitstellen von Kreuzspulen herstellendenTextilmaschinen dargestellt und beschrieben, die im Bereich ihrerSpuleinrichtungen jeweils eine definiert in den Fadenlaufweg einschwenkbareFadenabweiseinrichtung aufweisen.
[0006] Diesestationäran den betreffenden Arbeitsstellen angeordneten Einrichtungen verhindernim eingeschwenkten Zustand, dass der Faden vom changierenden Fadenführer erfasstwerden kann.
[0007] ImFalle der DE 100 51997 A1 ist die Fadenabweiseinrichtung als über einPneumatikgetriebe ansteuerbares Hilfsfadenführerblech ausgebildet, während dieEinrichtung gemäß DE 39 30 136 A1 einendefiniert ansteuerbaren Fadenleitbügel aufweist.
[0008] Desweiteren ist in der DE199 52 438 A1 ein Serviceaggregat beschrieben, das einesogenannte Fadenhebersperre zur Betätigung von stationär an denArbeitsstellen der Textilmaschine angeordneten, antriebslosen Fadenhebernaufweist.
[0009] Beidiesem Serviceaggregat wird der Faden mittels eines Fadenübergebersan den changierenden, zunächstdurch einen Fadenheber abgedeckten Fadenführer überführt, wobei der zeitliche Ablaufder Übergabebewegungauf die Changierbewegung des Fadenführers abgestimmt ist.
[0010] Dasbedeutet, die Fadenübergabeerfolgt kontrolliert in mehreren, aufeinander folgenden Verfahrensschritten,wobei der stationäran der Arbeitsstelle angeordnete Fadenheber innerhalb dieser Verfahrensschrittedurch die Fadenhebersperre des Serviceaggregates stufenweise definiertabgesenkt wird.
[0011] Diein der DE 199 52 438A1 beschriebene Einrichtung sowie das gewählte Arbeitsverfahrenhaben sich in der Praxis bewährt.
[0012] Allerdingsweist diese bekannte Einrichtung, wie die vorbeschriebenen Einrichtungengemäß DE 39 30 136 A1 oder DE 100 51 997 A1 ,den Nachteil auf, dass an jeder der zahlreichen Arbeitsstelle der Textilmaschineein spezielles Fadenabweismittel angeordnet sein muss.
[0013] Durchdie DE 42 14 734 A1 istaußerdemein Serviceaggregat zum Versorgen von Offenendspinnmaschinen bekannt,das eine in den Fadenlauf einschwenkbare, sogenannte Zentriervorrichtungaufweist.
[0014] DieseZentriervorrichtung weist zwei Längenabschnittemit gegenläufigenSteigungen und einen dazwischen liegenden, genuteten Mittelabschnitt auf.
[0015] Diein ihrem konstruktiven Aufbau recht aufwendige und damit kostspieligeZentriereinrichtung verhindert unter anderem, dass der Faden währen desAnspinnprozesses vom changierenden Fadenführer der Arbeitsstelle erfasstwerden kann.
[0016] Ausgehendvom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabezugrunde, eine Serviceeinrichtung dahingehend zu modifizieren, dasssie eine Einrichtung aufweist, die auf einfache und kostengünstige Weisegewährleistet,dass der Faden währenddes Anspinnprozesses oder währendder Übergabenicht vorzeitig durch den changierenden Fadenführer erfasst werden kann.
[0017] DieseAufgabe wird erfindungsgemäß durch einServiceaggregat gelöst,wie es im Anspruch 1 beschrieben ist.
[0018] VorteilhafteAusgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0019] EinServiceaggregat, das mit dem erfindungsgemäßen Fadenheber ausgestattetist, gewährleisteteine hohe Betriebssicherheit sowohl während des Anspinnprozessesals auch währendder Übergabedes neu angesponnenen Fadens.
[0020] Dieerfindungsgemäße Ausführungsform stelltdabei eine in ihrem konstruktiven Aufbau sehr einfache und damitkostengünstigeEinrichtung dar, die zu dem den Vorteil hat, dass sie für eine Vielzahl vonArbeitsstellen, die vom Serviceaggregat bedient werden, zum Einsatzkommt.
[0021] Inbevorzugter Ausführungsformist vorgesehen, dass der Fadenheber an ein pneumatisch beaufschlagbaresSchubkolbengetriebe angeschlossen ist, das bei entsprechender Ansteuerungden Fadenheber in seine Betriebsstellung schwenkt. Die Ansteuerungdes Schubkolbengetriebes erfolgt dabei beispielsweise über einElektromagnetventil, das mit der Steuereinrichtung des Serviceaggregatesin Verbindung steht. Eine derartige Antriebseinrichtung arbeitetnicht nur sehr zuverlässig,sondern ist auch relativ kostengünstigherzustellen.
[0022] Ineiner alternativen wird vorgeschlagen, dass der Antrieb des Fadenhebers über denzentralen Antrieb des Serviceaggregates erfolgt (Anspr. 3).
[0023] DerFadenheber ist in diesem Fall überein entsprechendes Hebelgestängean ein Kurvenscheibenpaket des Serviceaggregates angeschlossen, dasvom zentralen Antrieb beaufschlagt wird.
[0024] Ineiner weitern Ausführungsformerfolgt der Antrieb des Fadenhebers, wie im Anspruch 4 ausgeführt, über einenSchrittmotor.
[0025] SolcheSchrittmotoren sind nicht nur robust und kostengünstig, sondern mit Schrittmotorenist auch ohne großenSteuerungsaufwand eine exakte Positionierung des zu bewegenden Bauteilesmöglich.
[0026] DieErfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestelltenAusführungsbeispieleserläutert.
[0027] Eszeigt:
[0028] 1 schematischeine Hälfteeiner Offenend-Rotorspinnmaschinemit einem selbsttätigarbeitenden Serviceaggregat,
[0029] 2 dasServiceaggregat mit seinem in Betriebsstellung positionierten Fadenheber,
[0030] 3 einebevorzugte Ausführungsformdes Antriebes des Fadenhebers.
[0031] 4 einealternative Ausführungsformdes Antriebes des Fadenhebers,
[0032] 5 eineweitere Ausführungsformdes Antriebes des Fadenhebers.
[0033] In 1 isteine Hälfteeiner an sich bekannten Offenend-Rotorspinnmaschinedargestellt und mit 1 bezeichnet.
[0034] DerartigeTextilmaschinen weisen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen 2 auf,die unter anderem jeweils eine OE-Spinnvorrichtung 3 sowie eine Spuleinrichtung 4 besitzen.
[0035] Inden OE-Spinnvorrichtungen 3 wird das in Spinnkannen 5 vorgelegteFaserband 6 zu Fäden 7 versponnen,die auf den Spuleinrichtungen 4 zu Kreuzspulen 8 aufgewickeltwerden.
[0036] Wiedargestellt, sind die Spuleinrichtungen 4 dabei mit einemSpulenrahmen 9 zum drehbaren Haltern einer Leerhülse 10 beziehungsweiseeiner Kreuzspule 8 sowie mit einer Wickelwelle oder Spultrommel 11 zumAntreiben der Kreuzspulen oder der Leerhülsen ausgestattet.
[0037] DerartigeOffenend-Rotorspinnmaschinen weisen außerdem in der Regel eine Kreuzspulentransporteinrichtung 12 zumEntsorgen von Kreuzspulen 8 auf, die ihren vorgesehenenDurchmesser erreicht haben.
[0038] Anbeziehungsweise auf der Rotorspinnmaschine 1 ist, an Fahrschienen 13, 14 sowieeiner Stützschiene 15 verfahrbar,ein selbsttätigarbeitendes Serviceaggregat 16 angeordnet. Das Laufwerk 17 diesesbeispielsweise als Anspinnwagen ausgebildeten Serviceaggregates 16 weistLaufrollen 18 beziehungsweise ein Stützrad 19 auf. DieVersorgung des Serviceaggregates 16 mit elektrischer Energieerfolgt übereine Schleppkette oder, wie angedeutet, über eine Schleifkontakteinrichtung 20.
[0039] DerartigeServiceaggregate 16 patrouillieren entlang der Arbeitsstellen 2 derOffenend-Rotorspinnmaschine 1 und greifen selbsttätig ein,wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarfentsteht.
[0040] Einsolcher Handlungsbedarf liegt beispielsweise vor, wenn an einerder Arbeitsstellen 2 ein Fadenbruch aufgetreten ist oder,wenn an einer der Arbeitsstellen eine Kreuzspule ihren vorgeschriebenen Durchmessererreicht hat und gegen eine Leerhülse ausgetauscht werden muss.
[0041] Ineinem solchen Fall läuftdas Serviceaggregat 16 zu der betreffenden Arbeitsstelle,positioniert sich dort und sucht bei einem "normalen" Fadenbruch mit einer in den Figurennicht dargestellten Fadensuchdüsedas gerissene, auf der Umfangsoberfläche der Kreuzspule 8 liegendeFadenende.
[0042] Derartige,beispielsweise durch die DE35 43 572 C2 bekannte Serviceaggregate weisen neben einer(nicht dargestellten) schwenkbar gelagerten Fadensuchdüse unteranderem, wie in 2 angedeutet, einen an die Oberfläche derKreuzspule 8 anschwenkbaren Ausstoß- und Antriebsarm 22,mit einer endseitig angeordneten Antriebsrolle 23 auf,die zum Beispiel mit einem Elektroantrieb 42 in Verbindungsteht.
[0043] Anstelleeines kombinierten Ausstoß-und Antriebsarmes kann selbstverständlich auch jeweils ein separaterAusstoßarmund ein separater Antriebsarm vorgesehen sein.
[0044] Solche,an sich bekannten Anspinnaggregate 16 verfügen nebeneiner Steuereinheit 24 noch über eine Vielzahl weitererHandhabungselemente, die benötigtwerden, um ein von der Auflaufspule 8 zurückgeholtesFadenende an einen in der OE-Spinnvorrichtung 3 mit einemSpinnrotor umlaufenden Faserring anzuspinnen.
[0045] Dadiese Handhabungselemente bekannt und beispielsweise in der vorstehenderwähnten Schutzrechtsanmeldungausführlichbeschrieben sind, wurde in den vorliegende Figuren der Übersichtlichkeithalber auf die Darstellung der meisten dieser Handhabungselementeverzichtet.
[0046] In 2 sinddaher lediglich die insgesamt mit 21 gekennzeichnete Fadenabzugseinrichtung, dieaus einer angetriebenen Abzugswalze 30 und einer Klemmrolle 31 besteht,der zugehörigeFadenabstreifer 46 sowie der Fadenübergeber 36 dargestellt.
[0047] DerFadenübergeber 36 istin einer Schwenkachse 37 begrenzt drehbar gelagert und kannmittels des Fadens 7 gegen die Federkraft einer Rückstellfeder 41 inRichtung S verschwenkt werden. Der Faden 7 ist dabei ineiner profilierten Übergaberolleam Fadenübergeber 36 geführt.
[0048] Desweiteren weist das Serviceaggregat 16 den erfindungsgemäßen Fadenheber 25 auf,der in einer Schwenkachse 28 begrenzt drehbar gelagert und,wie in den 3–5 angedeutet,entweder durch ein Schubkolbengetriebe 55, den zentralenAntrieb 26 des Serviceaggregates 16 oder durcheinen Einzelantrieb in Form eines Schrittmotors 33 definiert ineine Betriebsstellung schwenkbar ist, in der das Fadenheberelement 40 oberhalbdes changierenden Fadenführers 45 steht.
[0049] Wiein 3 dargestellt, ist der Fadenheber 25 inbevorzugter Ausführungsformals zweiarmiger Hebel ausgebildet, der um eine Schwenkachse 28 begrenztdrehbar gelagert ist.
[0050] Anden Fadenheber 25 ist ein Schubkolbengetriebe 55 angelenkt,das übereine Pneumatikleitung 56 sowie ein Elektromagnetventil 57 aneine Pneumatikquelle 58 angeschlossen ist.
[0051] DasElektromagnetventil 57 steht seinerseits über eineSteuerleitung 59 mit der Steuereinheit 24 desServiceaggregates 16 in Verbindung, so dass das Schubkolbengetriebe 55 definiertangesteuert und der Fadenheber 25 bei Bedarf in seine Betriebsstellunggeschwenkt werden kann. in der das Fadenheberelement 40 oberhalbdes changierenden Fadenführers 45 derbetreffenden Arbeitsstelle 2 positioniert ist.
[0052] Wiedie 4 angedeutet, kann in alternativer Ausführungsformder Antrieb des Fadenhebers 25 auch durch den zentralenAntrieb 26 des Serviceaggregates 16 erfolgen.
[0053] Ineinem solchen Fall ist der zentrale Antrieb 26 über einZwischengetriebe 27 mit einem Kurvenscheibenpaket 29 verbunden,an das überein Hebelgestänge 32 unteranderem der Fadenheber 25 angeschlossen ist.
[0054] Desweiteren ist es vorstellbar, den Fadenheber über einen elektromotorischenEinzelantrieb anzutreiben.
[0055] Einderartiger Einzelantrieb, vorzugsweise ein Schrittmotor 33,kann dabei, wie in 5 angedeutet, im Bereich derSchwenkachse 28 des Fadenheber 25 angeordnet sein.
[0056] DerSchrittmotor 33 ist dabei über eine Steuerleitung 34 mitder Steuereinheit 24 des Serviceaggregates 16 verbunden.
[0057] Funktionder erfindungsgemäßen Einrichtung:Sobald das vor den Spinnstellen patrouillierende Serviceaggregat 16 festgestelltoder mitgeteilt bekommt hat, dass an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarfbesteht, positioniert sich das Serviceaggregat 16 an derbetreffenden Arbeitsstelle 2.
[0058] Beieinem "normalen" Fadenbruch wird,wie bekannt, mittels einer (nicht dargestellten) Fadensaugdüse das aufdie Oberflächeder Kreuzspule 8 aufgelaufene Fadenende aufgenommen, vorbereitet undin der Offenend-Spinnvorrichtung 3 aneinen mit dem Spinnrotor umlaufenden Faserring angelegt.
[0059] Gleichzeitigmit der Fadensaugdüsewird auch der Fadenheber 25 durch entsprechende Ansteuerungeines Elektromagnetventils 57 und dadurch initiierte pneumatischeBeaufschlagung eines Schubkolbengetriebes 55 in eine Positiongeschwenkt, in der das Fadenheberelement 40 oberhalb deschangierenden Fadenführers 45 derbetreffenden Arbeitsstelle 2 steht.
[0060] Derangesponnene Faden 7 wird zunächst mittels der Fadenabzugseinrichtung 21 desAnspinnaggregates 16 abgezogen und auf die Kreuzspule 8 aufgewickelt.
[0061] DieKreuzspule 8 ist dabei von ihrer Wickelwelle 11 abgehobenund wird durch den Kreuzspulenantrieb 22, 23, 42 beaufschlagt.Der Faden 7 liegt zu dieser Zeit außerdem in der geöffnetenFadenabzugseinrichtung 35 der Arbeitsstelle 2.
[0062] Sobalddie Betriebselemente (z.B.: Spinnrotor, Auflaufspule) der betreffendenArbeitsstelle ihre Betriebsgeschwindigkeit erreicht haben, wirdder Faden 7 von der Abzugseinrichtung 21 des Anspinnaggregates 16 inden normalen Fadenlaufweg der Arbeitsstelle 2 zurückgegeben.
[0063] Zur Überführung desFadens 7 von der Fadenabzugseinrichtung 21 desAnspinnaggregates 16 an den im Bereich der Arbeitsstelle 2 changierenden Fadenführer 45 wirdzunächstdie Fadenabzugseinrichtung 35 der Arbeitsstelle 2 aktiviert,das heißt,die Klemmrolle 38 wird auf die Abzugswelle 39 abgesenkt.Gleichzeitig wird die Fadenabzugseinrichtung 21 des Anspinnaggregates 16 deaktiviert,indem die Klemmrolle 31 von der Abzugswalze 30 abgehoben wird,wie dies in 2 angedeutet ist.
[0064] Desweiteren wird der Fadenabwerfer 46 im Bereich der Fadenabzugseinrichtung 21 betätigt, der denFaden 7 von der Abzugswalze 30 auf eine am Fadenübergeber 36 angeordnete Übergeberrolle schiebtund mittels des Kreuzspulenantriebes 22, 23, 42 dieWickelgeschwindigkeit der Kreuzspule 8 so weit erhöht, dassdiese etwas überder Abzugsgeschwindigkeit liegt, mit der der Faden 7 ausder Offenend-Spinnvorrichtung 3 abgezogen wird.
[0065] DieerhöhteWickelgeschwindigkeit führtdazu, dass der Faden 7 den Fadenübergeber 36 nach vorneschwenkt und dabei in den Bereich seines "normalen" Fadenlaufweg gelangt, wie dies beispielsweisein 2 angedeutet ist.
[0066] Inseiner vorderen Arbeitsstellung bedämpft der Fadenübergeber 36 dabei,wie üblich,einen (nicht dargestellten) Initiator, dessen Signal dafür sorgt,dass der Kreuzspulenantrieb 22, 23, 42 die Kreuzspule 8 wiedermit normaler Wickelgeschwindigkeit antreibt.
[0067] Anschließend wirddie Kreuzspule 8 auf die mit Wickelgeschwindigkeit rotierendeWickelwelle 11 abgesenkt.
[0068] Derin seiner Betriebsstellung mit seinem Fadenheberelement 40 oberhalbdes changierenden Fadenführers 45 derArbeitsstelle positionierte Fadenheber 25 verhindert dabei,dass der Faden 7 sofort in einen unkontrollierten Kontaktmit dem im Bereich der Wickelwelle 11 changierenden Fadenführer 45 kommenund von diesem erfasst werden kann.
[0069] Während derFadenübergeber 36 nachvorne geschwenkt wird, wird auch die augenblickliche Position desFadenführers 45 ermitteltund in der Steuereinrichtung 24 des Serviceaggregates 16 dahingehendverarbeitet, dass der Fadenheber 25 genau dann abgesenktwird, wenn die Position des Fadenführers 45 eine definierteFadenübernahmedes Fadens 7 ermöglicht.
[0070] Dervom changierenden Fadenführer 45 erfassteFaden 7 gleitet von der Fadenführungsrolle des Fadenübergebers 36,der anschließenddurch den zurückschwenkendenKreuzspulenantriebsarm 22 in seine Ausgangsstellung zurückbefördert wird.
[0071] Wennalle Handhabungselemente des Serviceaggregates 16 wiederihre Ausgangsstellung eingenommen haben, ist der Anspinnprozeß an derbetreffenden Arbeitsstelle abgeschlossen und das Serciceaggregat 16 für einenneuen Bedienfall an einer anderen Arbeitsstelle 2 der Textilmaschine 1 frei.
权利要求:
Claims (4)
[1] Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellendeTextilmaschine zur selbsttätigenVersorgung der Arbeitsstellen dieser Textilmaschine mit einer Einrichtungzum Aufnehmen eines auf eine Kreuzspule aufgelaufenen Fadenendes,mit Einrichtungen zum Wiederanspinnen des Fadenendes an eine Offenend-Spinnvorrichtungsowie einer Einrichtung zur Übergabeeines angesponnenen Fadens an einen changierenden Fadenführer imBereich der Arbeitsstelle der Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dassdas Serviceaggregat (16) einen definiert ansteuerbaren,schwenkbar gelagerten Fadenheber (25) mit einem parallelzum changierenden Fadenführer(45) angeordneten Fadenführungselement (40)aufweist, das den Fadenführer(45) der Arbeitsstelle (2) der Textilmaschine(1) bis zur Fadenübergabeabdeckt.
[2] Serviceaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Fadenheber (25) an ein Schubkolbengetriebe (55)angeschlossen ist, das überein Elektromagnetventil (57) definiert ansteuerbar, denFadenheber (25) in seine Betriebsstellung schwenkt.
[3] Serviceaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Fadenheber (25) über ein Hebelgestänge (32)an ein Kurvenscheibenpaket (29) angeschlossen ist, dasdurch einen zentralen Antrieb (26) des Serviceaggregates(16) beaufschlagbar ist.
[4] Serviceaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Fadenheber (25) über einen Schrittmotor (33),der übereine Steuerleitung (34) mit einer Steuereinheit (24)des Serviceaggregates (16) in Verbindung steht, antreibbarist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4948057A|1990-08-14|Device and process to guide, hold and convey a yarn during bobbin replacement
US3295775A|1967-01-03|Method and apparatus for readying the winding operation of yarn supply coils on coil winding machines
DE3824998C2|1995-01-05|Bedienungsläufer für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
US4535945A|1985-08-20|Method and device for locating and holding a thread end
EP0583469B1|1995-12-27|Aufspulmaschine
US3695017A|1972-10-03|Automatic yarn piecing apparatus for spindleless spinning machine
US7377094B2|2008-05-27|Open end rotor spinning machine
US6804945B2|2004-10-19|Open-end rotor spinning machine
US4644742A|1987-02-24|Process and device for joining a thread in an open-end spinning device
US6035622A|2000-03-14|Method and apparatus for determining the changes in criteria of an automatic piecing operation
US20030038206A1|2003-02-27|Open-end rotor spinning machine
CN1028039C|1995-03-29|在气流纺纱装置中连接纱线的方法和装置
US4041684A|1977-08-16|Device for automatically joining a thread for spinning
US3856222A|1974-12-24|Method of automatically changing winding tubes and winding apparatus for implementing the aforesaid method and improved spool doffing mechanism
US3801030A|1974-04-02|Yarn winding process and a machine adapted for carrying out same
DE10206288A1|2003-08-28|Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN100434350C|2008-11-19|卷绕机
US4891933A|1990-01-09|Method and apparatus for the rapid reestablishment of operation of a textile spinning machine
US6942174B2|2005-09-13|Apparatus for winding a thread reserve and a cross-wound bobbin onto a bobbin tube
EP0921087B1|2002-09-04|Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
US4689945A|1987-09-01|Open-end yarn piecer
CN101506075B|2012-04-25|用于生产交叉卷绕筒子的纺织机的工作站的吸嘴
EP2345612A2|2011-07-20|Abziehvorrichtung
US4139162A|1979-02-13|Open-end spinning frame with a device for replacing full bobbins with empty tubes
CZ303928B6|2013-07-03|Servisní zarízení k opetovnému zapredení pracovních míst doprádacího stroje
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102004002503B4|2012-11-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-08-04| OM8| Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law|
2007-12-13| 8127| New person/name/address of the applicant|Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE |
2008-10-23| 8127| New person/name/address of the applicant|Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE |
2011-02-17| 8110| Request for examination paragraph 44|
2011-08-20| R016| Response to examination communication|
2011-09-06| R016| Response to examination communication|
2012-08-31| R018| Grant decision by examination section/examining division|
2013-02-15| R026| Opposition filed against patent|
2013-05-29| R026| Opposition filed against patent|Effective date: 20130215 |
2013-08-30| R120| Application withdrawn or ip right abandoned|
2013-09-27| R409| Internal rectification of the legal status completed|
2013-10-16| R120| Application withdrawn or ip right abandoned|
2013-12-05| R081| Change of applicant/patentee|Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE Effective date: 20131010 |
2014-01-23| R120| Application withdrawn or ip right abandoned|Effective date: 20130830 Effective date: 20131016 |
2014-10-30| R028| Decision that opposition inadmissible now final|Effective date: 20140711 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE200410002503|DE102004002503B4|2004-01-17|2004-01-17|Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine|DE200410002503| DE102004002503B4|2004-01-17|2004-01-17|Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine|
[返回顶部]